Unsere Wanderwege
in Itzehoe
Wir arbeiten stets an verschiedenen Projekten – meistens, um für unsere Freunde das Beste zu erreichen. Von Zeit zu Zeit experimentieren wir jedoch auch an völlig neuen Konzepten und Ideen.
Karte und Beschreibung als PDF herunterladen und drucken - oder installieren Sie sich die APP Komoot auf Ihren Smartphone.
Öffnen Sie unsere Website auf dem Smartphone und die Seite Wanderwege.
Sie brauchen dann auf Ihrem Smartphone nur auf die angezeigte Übersichtskarte klicken und die APP Komoot öffnet sich.
Lassen Sie sich durch unsere schöne Landschaft navigieren!
Unsere erste Auszeichung von KOMOOT -
darauf können wir stolz sein!
Für unsere neuen
Wanderwege-Tafeln haben wir zu den
Sehenswürdigkeiten am Wegesrand in Komoot Wissenswertes hinterlegt, die dann in der Komoot-App oder Komoot-Webseite nachgelesen werden können. Bisher nur für die 6 Itzehoer Rundwanderwege und den gesamten Schlei-Eider-Elbe Weg - alle anderen Wanderwege folgen!
Das EXPERT-Logo wird jetzt überall mit aufgedruckt - auch auf die neuen Wanderwege-Tafeln!
Wanderweg Nr. 1 + Itzequelle
B206 - Parkplatz Bismarckturm - Breitenburger Gehege - IZ-Wochenmarktplatz -
Neustadt - Klosterhof - Klosterbrunnen -
B206 - Parkplatz Bismarckturm
Rundweg 1
Itze-Quelle
Landgasthof - Unter den Linden
Markierung:
roter Punkt m.weißer 1
Start:
B206 - Parkplatz Bismarckturm
Wanderweg Nr. 2 - 12,2 km
Klosterbrunnen - Lehmwohld - Heiligenstedtener Holz - Edendorf - Klosterbrunnen
Markierung: gelber Punkt mit weißer 2
Start: Klosterbrunnenteich
Wanderweg Nr. 3 - 15,7 km
Flaßbarg - Stormsteich - Halloh - Paradies - Klosterbrunnen - Flaßbarg
Markierung:
blauer Punkt mit weißer 3
Start:
Flaßbarg
Wanderweg Nr. 4 - 14,6 km
Sude West – Julianka – Oldendorf – Westermühlen – Ottenbüttel (Stahfast) – Sude West
Markierung:roter Punkt mit weißer 4
Start: EKZ Itzehoe Sude-West
Wanderweg Nr. 5 - 12 km
Twietberg – Halloh – Mariengrund – Twietberg
Markierung: gelber Punkt mit weißer 5
Start: Wanderparkplatz Twietberg / Alte Landstraße, Itzehoe
Wanderweg Nr. 6 - 11,4 km
Wochenmarktplatz – Breitenburger Wald – Schloß Breitenburg – Münsterdorf – Stördeich - Wochenmarktplatz
Markierung: grüner Punkt mit weißer 6
Start: Itzehoe Wochenmarktplatz
Spazierwege im Stadtforst Itzehoe

Von der Region Itzehoe wurden 2 Spazierwege angelegt.
Dieser Weg startet an der B206 auf dem Parkplatz zur Bismarcksäule - 4 km
Von der Region Itzehoe wurden 2 Spazierwege angelegt.
Dieser Weg startet auf dem Wander-Parkplatz an der Pünstorfer Straße - 5 km
Neue Wanderwege in Vaale
Der Ort Vaale wurde erstmals im Jahr 1247 urkundlich erwähnt und gehört zu den ältesten Dorfsiedlungen in Holstein. Das Dorf ist aber viel älter und war schon in der Jungsteinzeit besiedelt, was zahlreiche größere und kleinere Funde belegen. Diese finden sich auch im Vaaler Wappen wieder. Das freigelegte Hünengrab (Hügelgrab) auf dem Rugenbarg macht den Besuchern Geschichte begreifbar.
Die Gemeinde ist ein lebendiger Ort mit ca. 1200 Einwohnern, eingebettet in eine abwechslungsreiche Geestlandschaft und befindet sich in direkte Nähe zum Nord-Ostsee-Kanal. Die Moorflächen liegen hier nur durchaschnittlich 0,5 m über NHN.
Um Vaale herun bieten große Wald- und Moorflächen mit ihren unterschiedlichen landschaftlichen Ebenen "Erholung pur". Das großzügige Rad- und Wanderwegenetz lässt Spaziergängern und Outdoorsportlern einen großen Freiraum.
Das Wanderwegenetz wurde 2021 überarbeitet und mit Hilfe des Regionalmanagements LAG AktivRegion Steinburg e. V. neu gestaltet.
Grüner Weg - 7,22 km
Start: an der Schule
Hamburger Gehölz
Vorbei am Kulturdenkmal "Hünengrab Rugenbarg" wandern Sie durch naturbelassene Geestlandschaft. Mit Glück können Sie Damwild in seinem natürlichen Lebensraum beobachten.
Roter Weg - 6,06 km
Start: an der Schule
Lumpes Wald
Auf Schusters Rappen geht es mit stetigem Blick auf die Marschbahn durch die Dorfidylle von Vaale.
Gelber Weg - 11,5 km
Start: an der Schule
Torfstecherweg am Leesblecker Damm
Dies ist einer der ältesten Landwege durch das Moor um Urholstein, entlang der alten Spülfelder des Nord-Ostsee-Kanals.
Blauer Weg - 5,6 km
Start: an der Schule
Fitnessparcour
Gut aufgewärmt kommt man nach ca. 2 km an einem gut ausgeschilderten Fitnessparcour, der zu 10 Eigengewichtsübungen anregt.
Gemeinde Schenefeld
Schenefeld ist eine Gemeinde im Kreis Steinburg in Schleswig-Holstein. Schenefeld liegt etwa 15 km nördlich von Itzehoe an der Bundesstraße 430. Durch die Gemeinde fließen die Mühlenau (Stegau) und der Meiereibach.
Am Siezbütteler Mühlenteich liegt das Luisenbad.
In der Gemeinde Schenefeld wohnen ungefähr 2600 Einwohner. Besonders sehenswert ist die historisch bedeutsame Bonifatiuskirche, die auch Mutterkirche der Holsaten genannt wird.
Rad- und Wanderwegnetz der Gemeinde Schenefeld
Entdecken Sie die vielen Rad- und Wanderwege in der Gemeinde Schenefeld! Auf den folgenden Seiten finden Sie sämtliche Informationen zu den einzelnen Routen sowie zu sehenswerten Punkten, denen Sie auf Ihrem Weg begegnen werden. Hierzu zählen unter anderem historische Plätze, aber auch Einkehrmöglichkeiten. Zusätzlich sind alle Routen von uns auch bei Komoot hinterlegt, wodurch Ihnen die Routenplanung und Navigation per App auf Ihrem Smartphone vereinfacht wird.
Einfach auf die kleine Übersichtskarte klicken - und schon sind Sie auf Komoot!
Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Wandern!
Kleiner Hinweis:
Diese Wanderwege sind (noch) nicht markiert!!!
Geschichtsweg Schenefeld – 3,33 km
Start: Sparkasse Westholstein
Mühlenteich, Streuobstwiese Runde
- 6,08 km
Start: am Mühlenteich
Nordpol-Runde über Oldenborstel – 6,09 km
Start: am Hohenzollernpark
Ochsenweg, Kohlenbek Runde - 9,51 km
Start: Wendehammer Streuobstwiese
Wanderwege Schlotfeld
Verbindungsweg von Itzehoe-Edendorf nach Schlotfeld, ca. 5 km
Auf der alten Bahntrasse von Itzehoe nach Wrist können Sie bis nach Schlotfeld wandern - und dann dort die Wanderwege nutzen. Der Weg ist nicht markiert, aber da es immer nur geradeaus geht - unverlaufbar! Er schließt direkt an den Roten Wanderweg in Schlotfeld an.
Markierung der Wanderwege in Schlotfeld

Die Wanderwege in Schlotfeld sind vom Naturpark Aukrug mit diesen Schildern markiert - natürlich in den Farben: rot, blau, gelb und grün.
Roter Rundwanderweg
(9,3 km)
Mit 9,3 km Länge ist diese Strecke schon eine richtige Wanderung.
Blauer Rundwanderweg
(2,7 km)
Mit der beschriebenen Verlängerung nach Hohenlockstedt sind es insgesamt ca. 5,7 km)
Gelber Rundwanderweg (2,2 km)
Diese Strecke eignet sich hervorragend für einen Sonntagsspaziergang. Sie führt durch den schönsten Teil Schlotfelds.
Grüner Rundwanderweg (4,8 km)
Mit der beschriebenen Verlängerung nach Ottenbüttel sind es insgesamt ca. 8,8 km)
Naturschutzgebiet Binnendünen Nordoer Heide
Seit März 2013 sind der ehemalige Bundeswehrübungsplatz Nordoe sowie unmittelbar angrenzende Flächen auf dem Gebiet der Gemeinden Dägeling, Kremperheide und Breitenburg ein 407 großes Naturschutzgebiet. Die Stiftung Naturschutz will zusammen mit den beteiligten Gemeinden auf einer Fläche von 407 Hektar die „Binnendünen Nordoe“ dauerhaft schützen. Das Naturschutzgebiet ist zu großen Teilen besonderes Schutzgebiet
In den Heiden, Dünen, nährstoffarmen Gewässern, auf Grünland und in naturnahen Laubwäldern fühlten sich viele gefährdete Arten heimisch. Große Moosjungfer, Kammmolch, Knoblauch- und Kreuzkröte sowie Heidelerche sollen in Nordoe südlich von Itzehoe einen dauerhaften Rückzugsraum haben. Überwiegende Teile befinden sich im Eigentum des Bundes.
Wiesengrundweg
6,93 km
Markierung: grauer Punkt
Start: Heidehaus Kremperheide
Ausflugsroute Nordoer Heide
7,34 km
Markierung. gelber Punkt
Start: Heidehaus Kremperheide
Bagger- und Moorseen
8,35 km
Markierung: Blauer Punkt
Start: Heidehaus Kremperheide
Zwei Reisen in die Vergangenheit -
archäologische Rundwanderwege im Kreis Steinburg
Rundwanderweg zu den Hügelgräbern
Oeschebüttel - Rosdorf - Wrack
ca. 4,2 km (1,4 Std.)
Von Wrack kommend parken wir auf dem Grünstreifen vor dem Ortseingang.
Wir folgen der Straße Uhleneck in den Ort hinein und biegen rechts ab in den Karkweg.
HEIMATVERBAND KREIS STEINBURG
Archäologische Arbeitsgemeinschaft
Ein Spaziergang in die Vergangenheit
Itzehoe - Kaiserberg
ca. 2,5 km (3/4Std.)
Wir starten den Rundweg in der Trotzenburger Straße.
Gegenüber der Einmündung zum Buchenweg wandern wir auf der asphaltierten Straße in den Wald hinein.
HEIMATVERBAND KREIS STEINBURG
Archäologische Arbeitsgemeinschaft
Wanderwege rund um Sarlhusen
Das Gemeindegebiet von Sarlhusen erstreckt sich, gemäß der Systematik Naturräumliche Haupteinheiten Deutschlands, im Bereich der Heide-Itzehoer Geest am Rande vom Naturpark Aukrug. Stör, Wegebek, Glasbek und Bünzau fließen durchs Gemeindegebiet. Der Glasberg erhebt sich im nördlichen Gemeindegebiet bis auf eine Höhe von 64 Meter über Normalhöhennull, eine weitere Kuppe, der Kuhberg am Rande des namengebenden Dorfs, auf 44 Meter. Neben dem Dorf und Gut gleichen Namens liegen auch die weiteren Wohnplätze Katharinenhof, ein (ehemaliges) weiteres Gut, die Häusergruppe Papiermühle und das weitere Dorf Kleinsarlhusen im Gemeindegebiet.
Rundwanderwege - außerhalb von Itzehoe
Große Runde
Rosdorfer Gutsforst
Start: Rensinger Chaussee am Parkplatz - ca. 14,5 km
Hohenlockstedt – Ridders – Moltkehöhe - Hohenlockstedt
Markierung: diverse
Start: Parkplatz Lohmühle
Auf diesem Weg können Sie verschiedene Varianten wählen:
1. Hohenlockstedt - Moltkehöhe - Hohenlockstedt - gelber Pfeil - 21,2 km
Start für diese Wege:
Parkplatz an der B 77 Fahrtr. Hohenwestedt ca. 900 Meter nach dem Abzweiger nach Ridders auf der linken Seite.
2.
Weg Nr. 11 - blau
- 2,5 km
3.
Weg Nr. 12 - gelb
- 4,5 km
4.
Weg Nr. 13 - rot
- 5,5 km
Schierenwald
Markierung: diverse
Start: Wanderparkplatz am Forsthaus
Auf diesem Weg können Sie verschiedene Varianten wählen:
1. blau - Plessenholz - 5,5 km
2. gelb - Hügelgrab - 6,4 km
3. rot - Große Runde im Schierenwald - 9,75 km
4. blau - Hügelgräber - 4,6 km
Holsteiner Wald
Markierung:
10 - rot + 9 - gelb
Start: Parkplatz gegenüber Flughafen Hungriger Wolf
Auf diesem Weg können Sie verschiedene
Varianten wählen:
10. rot - große Runde - 7,5 km
Rosdorf - Schäferkate
Markierung: diverse
Start: Parkplatz Schäferkate oder Parkplatz Waidmannsruh
Auf diesem Weg können Sie verschiedene Varianten wählen:
1. blau - Wald - 3,5 km
2. gelb- Oeschebüttel - 3,5 km
3. blau - Rosdorf - Oeschebüttel - 5,3 km
4. gelb - Waldtour - 5,2 km
Wanderwege Hennstedt
Markierung: diverse Farben
Start: Wandertafel am Stilker Berg
1. blau - kleine Runde – 4,02 km
2. gelb -
große Runde - 7,3 km
3. rot - lange Strecke – 8,69 km
E 9 - Internationaler Küstenweg Atlantik–Ostsee
Der Europäische Fernwanderweg E9 oder Internationaler Küstenweg Atlantik–Ostsee ist einer der zwölf Fernwanderwege, die von der Europäischen Wandervereinigung (EWV) initiiert wurden. Der Weg hat eine Länge von bisher rund 5.000 km und führt von Portugal entlang der Küsten des Atlantiks, der Nordsee und der Ostsee bis nach Estland. Eine alternative Route steht bei Überquerung des Ärmelkanals an der Südküste Englands zur Verfügung. Der Fernwanderweg ist noch nicht in allen Ländern ausgebaut und markiert. Während die mitteleuropäische Strecke zwischen der Bretagne und der Weichsel komplett ist, fehlen noch wesentliche Teilstrecken auf der iberischen Halbinsel, an der südfranzösischen Atlantikküste und im Baltikum.
Eine Etappe führt auch durch den Kreis Steinburg.
E 9 - Internationaler Küstenweg Atlantik–Ostsee
Der Europäische Fernwanderweg E9 oder Internationaler Küstenweg Atlantik–Ostsee ist einer der zwölf Fernwanderwege, die von der Europäischen Wandervereinigung (EWV) initiiert wurden. Der Weg hat eine Länge von bisher rund 5.000 km und führt von Portugal entlang der Küsten des Atlantiks, der Nordsee und der Ostsee bis nach Estland. Eine alternative Route steht bei Überquerung des Ärmelkanals an der Südküste Englands zur Verfügung. Der Fernwanderweg ist noch nicht in allen Ländern ausgebaut und markiert. Während die mitteleuropäische Strecke zwischen der Bretagne und der Weichsel komplett ist, fehlen noch wesentliche Teilstrecken auf der iberischen Halbinsel, an der südfranzösischen Atlantikküste und im Baltikum.
Eine Etappe führt auch durch den Kreis Steinburg.
Schlei-Eider-Elbe-Weg
Geschichtsträchtigste Landschaft Schleswig-Holstein
Der Fernwanderweg Schlei-Eider-Elbe verläuft in einer Länge von 260 km von Schleswig an der Schlei auf der Geest nach Hamburg-Blankenese zur Elbe und überquert die Eider bei Pahlen in Dithmarschen.
Der Schlei-Eider-Elbe Weg ist in 12 (Tages)Etappen eingeteilt, kann aber auch individuell je nach persönlicher Anforderung geplant werden. Der Einstieg ist überall möglich, ebenso die Laufrichtung. Viel Spaß beim wandern auf dem Schlei-Eider-Elbe-Weg.
Und so gehen Sie vor:
Suchen Sie sich mit einem Klick Ihre Etappe aus. Klicken Sie auf die die kleine Übersichtskarte und dann auf
In Komoot öffnen. Und schon können Sie sich durch Ihre Etappe navigieren lassen.
Die Etappen in den Kreisen Steinburg und Dithmarschen werden vom Wanderverein Kreis Steinburg e. V. betreut.
Wussten Sie es - Itzehoe liegt am Jakobsweg!

Hätten Sie es gewusst? Es ist der Jakobsweg Via Jutlandica!
Der Jütländische Jakobsweg ist der nördlichste unter den deutschen Jakobswegen. Er beginnt im dänischen Pattburg an der Grenze von Dänemark nach Deutschland (bei Flensburg) und stellt damit die Brücke von den skandinavischen Ländern nach Santiago de Compostela in Spanien dar.
Die Via Jutlandica orientiert sich am Verlauf des Ochsenwegs. Auf diesem historischen Landweg wurden Rinder aus Jütland zur Westküste Schleswig-Holsteins getrieben. Er war im Mittelalter aber auch eine wichtige Pilgerroute, auf der Pilger aus Nordeuropa nach Rom oder Santiago gezogen sind.
Teilstrecke, die durch den Kreis Steinburg führt
Hohenwestedt - Itzehoe
27,2 km - ca. 6 Std.
Bitte auf die Übersichtskarte klicken und mit Komoot verbinden!
Auch mit den Fahrrad kann man Schleswig-Holstein erkunden
Der Mönchsweg
in 10 Etappen von Bremen bis Puttgarden
Im Kreis Steinburg
Etappe 5 - Glückstadt - Kellinghusen
60,3 km ca. 4 Std.
Im Kreis Steinburg
Etappe 6 - Kellinghusen - Bad Segeberg
70 km ca. 5 Std.